![]() Installation pour l'eclairage d'affichages passifs a cristaux liquides
专利摘要:
公开号:WO1984004382A1 申请号:PCT/DE1983/000221 申请日:1983-12-24 公开日:1984-11-08 发明作者:Hans Petermann;Wolfgang Ziegler 申请人:Bosch Gmbh Robert; IPC主号:G02F1-00
专利说明:
[0001] Vorrichtung zur Ausleuchtung passiver Flüssigkristallanzeigen [0002] Stand der Technik [0003] Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Ausleuchtung passiver Flüssigkristallanzeigen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten Flüssigkristallanzeige für ein Kraftfahrzeug wird das von der internen Beleuchtung auf die LCD-Zelle fallende Licht nur in den angesteuerten Bereichen der Zelle durchgelassen. In den nicht angesteuerten Bereichen wird dagegen das Licht weitgehend absorbiert, so daß die Informationsdarstellung im Negativkontrast erfolgt. Es erscheinen helle Zeichen auf dunklem Hintergrund. Da die beiden dicht übereinanderliegenden Glasplatten der LCD-Zelle mehrere Stützstellen aufweisen und da ferner die auf die Glasplatten aufgedampften Elektroden sich teilweise kreuzen, ist das Erscheinungsbild des dunklen Hintergrundes der Anzeige nicht einheitlich. Werden mehrere an Stegen geführte LCD-Zellen nebeneinander angeordnet, so müssen diese Stege zwischen den einzelnen Displays zur Anpassung an den dunklen Hintergrund entsprechend eingefärbt oder ebenso wie die Stützstellen und Elektrodenkreuzungen durch Farbmasken abgedeckt werden. Solche Farbmasken müssen wegen der unterschiedlichen Transmissionseigenschaften der Materialien in den zu maskierenden Bereichen schwarz, d.h. optisch dicht ausgeführt werden. Da aber andererseits die LCD-Zellen in den optisch gesperrten, nicht angesteuerten Bereichen eine nicht unerhebliche Resttransimission aufweisen, erscheint der Hintergrund in diesen Bereichen abhängig von der Helligkeit der internen Beleuchtung unterschiedlich hell, so daß abhängig davon auch die maskierten Bereiche der LCD-Displays und der Führungsstege unterschiedlich stark hervortreten. [0004] Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, die maskierten Bereiche an die nicht angesteuerten Bereiche der LCD-Zelle optisch so anzupassen, daß sie unabhängig von der internen Beleuchtung ein homogenes Erscheinungsbild der Flüssigkristallanzeigen abgehen. [0005] Vorteile der Erfindung [0006] Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß nunmehr in den maskierten Bereichen der Flüssigkristallanzeige eine Auskopplung des internen Lichtes erfolgt, die so groß gewählt wird, wie die Resttransmission in den gesperrten Bereichen der Flüssigkristallanzeige. Dadurch ändert sich die Helligkeit Im Bereich der Masken bei unterschiedlicher Beleuchtung in gleicher Weise wie die der gesperrten Bereiche der Flüssigkristallanzeige, so daß die Anzeige für alle Lichtverhältnisse ein homogenes Erscheinungsbild gewährleistet. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. So ist es zur Vermeidung von Paralaxen vorteilhaft, wenn die das Licht nach vorn auskoppelnden Flächenbereiche des Lichtleiters an der der LCD-Zelle zugewandten Seite des Lichtleiters liegen. In einfachster Weise ist dabei die Oberfläche des Lichtleiters an den lichtauskoppelnden Flächenbereichen aufgerauht. [0007] Zeichnung [0008] Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt eine Flüssigkristallanzeige mit einem erfindungsgemäß gestalteten Lichtleiter im Querschnitt. [0009] Beschreibung des Ausführungsbeispieles [0010] Die Figur zeigt eine mit 10 bezeichnete Flüssigkristallanzeige im Cockpit eines Kraftfahrzeuges, die aus zwei nebeneinander angeordneten LCD-Zellen 11 und 12 besteht. Die LCD-Zellen 11 und 12 sind in einem durchsichtigen Kunst stoffrahmen 13 eingesetzt, hinter dem zwei Lichtquellen in Form von Glühlampen 1U und 15 angebracht sind. Die Flüssigkristallsubstanz der LCD-Zellen 11 und 12 befindet sich jeweils zwischen zwei Glasplatten 16 und 17, die durch Stützstellen 18 den gewünschten Abstand voneinander haben. Für die einzelnen Anzeigeelemente der LCD-Zellen 11 und 12 sind jeweils auf der Innenseite der Glasplatte 16 und 17 Elektroden aufgedampft, die über Leiterbahnen an zwei gegenüberliegenden Seiten der LCD-Zellen 11 und 12 nicht erkennbar kontaktiert sind. Die LCD-Zellen 11 und 12 sind an Stegen 19 des Kunststoffrahmens 13 seitlich geführt. Die Stege 19 schließen vorne in einer Ebene zu den LCDZellen 11 und 12 ab. Die Flüssigkristallanzeige 10 ist mit einem Fegativkontrast von vorne ablesbar, wobei der Betrachter durch ein Auge 20 symbolisch dargestellt Ist. Bei einer elektrischen Ansteuerung der LCD-Zellen 11 und 12 erscheinen dabei helle Anzeigeelemente auf dunklem Hintergrund. An der Frontseite der Flüssigkristallanzeige 10 sind im Bereich der im Bild nicht erkennbaren Elektrodenkreuzungen, der Stützstellen 18 und der Stege 19 schwarze Maskierungen 21 aufgetragen, die optisch dicht sind und folglich kein Licht durchlassen. Durch diese Maskierungen soll ein einheitliches Erscheinungsbild der Flüssigkristallanzeige 10 auf ihrer Frontseite erreicht werden. Das auf die Flüssigkristallanzeige 10 fallende Licht der internen Beleuchtung 14, 15, das sich bei einer Beleuchtungsregelung je nach den Lichtverhältnissen im Fahrzeug bzw. in der Umgebung ändert, wird in den gesperrten Bereichen der LCD nicht vollständig absorbiert. Da solche Resttransmissionen an den Maskierungen 21 jedoch nicht auftreten, erhält man durch die Masken einen unterschiedlich dunklen Hintergrund an der Frontseite der Flüssigkristallanzeige 10. [0011] Um diese Unterschiede auszugleichen, wird an der Frontseite der Flüssigkristallanzeige 10 im Bereich der Maskierungen 21 zusätzliches Licht nach vorn ausgekoppelt, so daß auch im Bereich der Maskierungen 21 eine Aufhellung des Hintergrundes erfolgt. Zu diesem Zweck ist vor der gesamten Flüssigkristallanzeige 10 ein Lichtleiter 22 aus einem durchsichtigen Kunststoff angeordnet, der plattenförmig ausgebildet ist. Der Lichtleiter 22 hat an seinem äußeren Rand an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Fortsatz 23, der seitlich über die Flüssigkristallanzeige 10 hinaus nach hinten vorsteht. Über diese Fortsätze 23 ragt der Lichtleiter 22 soweit um die Flüssigkristallanzeige 10 herum, daß dort von den hinter der Flüssigkristallanzeige 10 befindlichen Glühlampen 14 und 15 ein Teil des Lichtes in den Lichtleiter 22 eintreten kann. Im Bereich der Maskierungen 21 ist der Lichtleiter 22 mit Flächenbereichen 22a versehen, die ein Teil des in den Lichtleiter 22 eingekoppelten Lichtes nach vorn auskoppeln. Diese Flächenbereiche 22a liegen an der der Flüssigkristallanzeige 10 zugewandten Seite des Lichtleiters 22. Die Auskopplung des Lichtes erfolgt dadurch, daß die Oberfläche des Lichtleiters 22 an diesen Flächenbereichen 22a aufgerauht ist. Die Flüssigkristallanzeige 10 ist zusammen mit dem Lichtleiter 22 in einer Öffnung eines Cockpitgehäuses 24 eingesetzt, wobei die Randbereiche des Lichtleiters 22 vom Cockpitgehäuse 24 abgedeckt sind. Da der Lichtleiter 22 über zwei nebeneinander angeordnete, in den Stegen 19 geführte LCD-Zellen 11 und 12 hinwegragt, befinden sich sowohl im Bereich der Stützstellen 18 als auch im Bereich der Stege 19 und der nicht erkennbaren Elektrodenkreuzungen lichtauskoppelnde Flächenbereiche 22a. [0012] Der Lichtleiter 22 ist mit einem kleinen Luftspalt unmittelbar vor den LCD-Zellen 11 und 12 und den Masken 21 angeordnet, so daß das an den Fortsätzen 23 eingekoppelte Licht sich gleichmäßig über den Lichtleiter 22 verteilt. Durch die lichtauskoppelnden Flächenbereiche 22a des Lichtleiters 22 erseheinen nunmehr die Maskierungen 21 im gleichen Maße aufgehellt, so daß sich ein homogenes Erscheinungsbild auf der Frontseite der Flüssigkristallanzeige 10 ergibt. Wird nun der dunkle Hintergrund der LCD-Zellen 11 und 12 durch sich ändernde Beleuchtungsverhältnisse von der Beleuchtungsregelung weiter aufgehellt, so erfolgt dies auch in gleichem Umfang durch die lichtauskoppelnden Flächenbereiche 22a des Lichtleiters 22 im Bereich der Maskierungen 21. Dadurch ist gewährleistet, daß unabhängig von den Lichtverhältnissen an der Flüssigkristallanzeige 10 ein homogenes Erscheinungsbild der Anzeige im Negativkontrast erzeugt wird. [0013] Für die Maskierungen 21 wird zweckmäßigerweise eine durchgehende, im Bereich des Si chtbereiche s der LCD's ausgestanzte schwarze Folie verwendet. [0014] Durch mehr oder weniger starkes Aufrauhen der Flächenbereiche 22a kann der auszukoppelnde Lichtanteil auf die Resttransmission der LCD-Zellen 11 und 12 angepaßt werden. Anstelle einer Aufrauhung ist es auch möglich, an den Flächenbereichen 22a auf der Oberfläche des Lichtleiters 22 einen farblosen Mattlack aufzutragen. In beiden Fällen verschwinden bei geeigneter Abstimmung der lichtauskoppelnden Flächenbereiche 22a des Lichtleiters 22 mit der Resttransmission der LCD-Zellen 11 und 12 die Maskierungen 21 im Erscheinungsbild der Flüssigkristallanzeige 10.
权利要求:
ClaimsAn sprüche 1. Vorrichtung zur Ausleuchtung passiver Flüssigkristallanzeigen mit mindestens einer Lichtquelle hinter der Flüssigkristallanzeige, bei der im Negativkontrast helle Anzeigeelemente auf dunklem Hintergrund erscheinen und die im Bereich von Elektrodenkreuzungen und Stützstellen auf ihrer Frontseite Maskierungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß vor der gesamten Flüssigkristallanzeige (10) ein Lichtleiter (22) angeordnet ist, in den außerhalb der Flüssigkristallanzeige (10) Licht eintritt und der im Bereich der Maskierungen (21) Flächenbereiche (22a) aufweist, die einen Teil des Lichtes nach vorn auskoppeln. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Licht auskoppelnden Flächenbereiche (22a) an der der Flüssigkristallanzeige (10) zugewandten Seite des Lichtleiters (22) liegen. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Lichtleiters (22) an den Flächenbereichen (22a) aufgerauht ist. 4 . Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flächenbereichen (22a) des Lichtleiters (22) ein farhloser Mattlack aufgetragen ist. 5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (22) über mehrere nebeneinander angeordnete, an Stegen (19) geführte LCD-Zellen (11, 12) hinwegragt und im Bereich der Stege (19) weitere lichtauskoppelnde Flächenbereiche (22a) aufweist. 6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (22) mit mindestens einem Randbereich (23) soweit um die Flüssigkristallanzeige (10) herumragt, daß von der Lichtquelle (14, 15) hinter der Flüssigkristallanzeige (10) ein Teil des Lichtes in den Lichtleiter (22) eintritt. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (22) plattenförmig ausgebildet ist und an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem als Fortsatz (23) ausgebildeten Randbereich seitlich über die Flüssgikristallanzeige (10) hinaus nach hinten vorsteht.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US8710728B2|2014-04-29|Bezel-less electronic display US8950923B2|2015-02-10|Light source device and display KR101134301B1|2012-04-13|엘이디 백라이트어셈블리 및 이를 이용한 액정표시장치모듈 EP1634119B1|2012-08-08|Flachdisplay mit einer scannenden rückbeleuchtung CN100555373C|2009-10-28|多视图显示器 CN100456348C|2009-01-28|液晶显示组件及其驱动方法 CN101097054B|2010-06-02|照明装置和液晶显示器 US5008658A|1991-04-16|Domed light housing for back-lit LCD display US5064276A|1991-11-12|Light source for planar illumination in liquid crystal device JP4566958B2|2010-10-20|バックライトアセンブリ及びこれを利用した液晶表示装置モジュール US6864930B2|2005-03-08|Liquid crystal display device US8432525B2|2013-04-30|Backlight unit and liquid crystal display device having the same US7040794B2|2006-05-09|Programmable multi-color backlight for a liquid crystal display US5143433A|1992-09-01|Night vision backlighting system for liquid crystal displays JP5045826B2|2012-10-10|光源デバイスおよび立体表示装置 KR100606968B1|2006-08-01|표시장치의 백 라이트 유닛 및 이를 사용한 액정표시장치 DE69724411T3|2012-05-16|Beleuchtungsvorrichtung und anzeige welche diese verwendet US7762705B2|2010-07-27|Surface light source device and display device using the same US8419257B2|2013-04-16|Display apparatus and planar illumination apparatus US6919678B2|2005-07-19|Bezel-less electric display EP1690129B1|2012-05-02|Doppelmodus-display mit rücklichtfilter für eine unaktivierte leuchtdiode | JP2761681B2|1998-06-04|光ファイババックライティングパネル US6820990B2|2004-11-23|Vehicle instrument US4789774A|1988-12-06|Electronic display device US4768300A|1988-09-06|Illuminated information display
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3314631A1|1984-10-25| JPS60501181A|1985-07-25| IT1178470B|1987-09-09| EP0139655B1|1987-04-15| IT8420639D0|1984-04-20| US4599816A|1986-07-15| EP0139655A1|1985-05-08|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 EP0045831A1|1980-08-08|1982-02-17|VDO Adolf Schindling AG|Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung| EP0056843A2|1981-01-27|1982-08-04|Siemens Aktiengesellschaft|Passive elektrooptische Anzeigevorrichtung| EP0070322A1|1981-02-03|1983-01-26|Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha|Flüssigkristall anzeigeeinheit| GB2094996A|1981-03-13|1982-09-22|Bosch Gmbh Robert|Apparatus for the gradient free illumination of surfaces and a method for their manufacture|EP0803711A1|1996-04-24|1997-10-29|Mannesmann VDO AG|Beleuchtung für eine Anzeige| US6004001A|1996-09-12|1999-12-21|Vdo Adolf Schindling Ag|Illumination for a display|US2858632A|1955-06-27|1958-11-04|Gen Motors Corp|Panel illumination| US3038271A|1959-07-22|1962-06-12|United States Radium Corp|Self-luminous signs| US3182415A|1962-11-09|1965-05-11|Lockheed Aircraft Corp|Electroluminescent display panels| US3978599A|1974-12-27|1976-09-07|Thomson-Leeds, Company, Inc.|Illuminated display device|JP2002221711A|2000-11-22|2002-08-09|Seiko Epson Corp|液晶表示装置及びこれを備えた電子機器| DE202005016373U1|2004-11-09|2005-12-29|Element Displays Dr. Wiemer Gmbh|Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung|
法律状态:
1984-11-08| AK| Designated states|Designated state(s): AU JP US | 1984-11-08| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE | 1984-11-19| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984900273 Country of ref document: EP | 1985-05-08| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984900273 Country of ref document: EP | 1987-04-15| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1984900273 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE19833314631|DE3314631A1|1983-04-22|1983-04-22|Vorrichtung zur ausleuchtung passiver fluessigkristallanzeigen|DE19833370991| DE3370991D1|1983-04-22|1983-12-24|Device for lighting passive liquid crystal displays| AU23496/84A| AU556003B2|1983-04-22|1983-12-24|Device for lighting passive liquid crystal displays| AU23496/84A| AU2349684A|1983-04-22|1983-12-24|Device for lighting passive liquid crystal displays| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|